NTS Private Cloud as a Service
Eine Cloudlösung muss her – aber welche?
Datensouveränität und Einhaltung der damit verbundenen gesetzlichen Regulatorien sind für Sie ein Muss. Der Umgang mit sensiblen Daten bei gleichzeitig steigendem Bedarf fordert flexible und sichere Lösungen. Ihr Business verlangt schnelle Antworten bei transparenten Kosten, die auch langfristig das IT-Budget und die vorhandenen Ressourcen entlasten. Ein Weg in die Public Cloud ist für sie keine Option, trotzdem wollen Sie nicht auf die Vorteile einer Cloudlösung verzichten, die darüber hinaus optimal für Ihr Geschäft und ihre Prozesse designt ist.
Wir sprechen mit unserem Sales Expert Data Center Christian Schuster und Produktmanagerin Angelika Scheiflinger-Latal übere die Vorteile der NTS Private Cloud as a Service und erfahren unter anderem, warum diese Lösung neben einer hohen Datensicherheit auch durch ein attraktives Abrechnungsmodell überzeugt.
Scheiflinger-Latal: Sucht man nach einer passenden Cloudlösung trifft man u.a. auf die Begriffe, Hyperscaler, Hybridcloud, Multicloud und Private Cloud. Die Private Cloud ist ein Spezialfall, der das Beste aus zwei Welten verbindet. Man profitiert von der optimalen und auf den Kunden zugeschnitten Verknüpfung eines On-Premise Data Center mit den Eigenschaften einer Cloud, das sozusagen „privat“ im Rechenzentrum des Kunden implementiert wird. NTS sucht dabei gemeinsam mit dem Kunden nach dem passenden Design und geht dabei nach einem modularen und flexiblen Konzept vor, sodass die Auslegung optimal für die Bedürfnisse des Kunden passt und auch für zukünftige Herausforderungen gerüstet ist.
Gerade Datenhoheit und Cybersecurity sowie nachvollziehbare transparente Kosten sind Kriterien, die von Kundenseite oft treibende Faktoren für eine Private Cloud sind. Die Implementierung einer Private Cloud im Rechenzentrum des Kunden, geschützt vor externen Zugriffen gewährleistet völlige Datenhoheit und kurze Latenzzeiten, die gerade im Produktionsumfeld eine maßgebliche Rolle darstellen – sowie Zugriffs- und Ausfallssicherheit durch ein redundantes Design.
Private Cloud – der beste Match aus zwei Welten
Schuster: Gerade für Kunden, die ein Hauptaugenmerk auf Datenhoheit und Cybersecurity legen müssen und somit nicht in eine öffentliche Cloud können oder wollen, stellt eine Private Cloud eine großartige Alternative dar. Technologisch hat man eine Cloud hier in den eigenen vier Wänden und dabei die Kosten immer transparent im Blick. Ein nicht zu unterschätzender Mehrwert ist, dass ich die Sicherheit für das Unternehmen mitdefinieren kann, da die Private Cloud individuell auf meine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten wird.
NTS setzt bei der Verrechnung auf ein verbrauchsbasiertes, transparentes Abrechnungsmodell, bei dem keine initialen Hardwarekosten anfallen und das jederzeit an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst und erweitert werden kann. Gleichzeitig übernimmt NTS als Service Provider die Betriebsführung, der beim Kunden implementierten Private Cloud, sodass Kunden weder ein zusätzliches Know-how auf diesem Gebiet aufbauen, noch zusätzliche Personalressourcen onboarden müssen. Sie können sich durch den gewonnen Freiraum ihrem herausfordernden Tagesgeschäft widmen und wichtige Zukunftsthemen in Angriff nehmen.
Die Private Cloud ist gerade in Zeiten zunehmender Cyberangriffe, steigender Datenmengen und vernetztem Arbeiten auch über mehrere Standorte eine starke „Cloudlösung“ bei der die Daten beim Kunden bleiben und somit alle gesetzlichen Vorschriften oder branchenspezifischen Regularien sicher bedient werden können. NTS ist dabei ein starker Partner an Ihrer Seite, der gemeinsam mit Ihnen den Weg zu einer Cloudlösung gemeinsam mit der Übernahme der Betriebsführung geht.
Sicher, modular, individuell und flexibel
Scheiflinger-Latal: Steigende Regularien und Rechts-Leitlinien wie CRA, NIS2 oder DORA fordern auch den IT-Betrieb sich ständig zu hinterfragen. Werden die vom Business geforderten Verfügbarkeiten eingehalten, funktionieren Ausfallsszenarien und können geforderte Richtlinien vom Admin-Team eingehalten werden? Gibt es genug Personal, um auch am Wochenende schnell auf technische Gebrechen reagieren zu können? Ist die Architektur flexibel und lassen sich ungeplante Erweiterungen mit der genutzten Architektur rasch umsetzen?
Diese und weitere Themen fordern Standardisierung und ein Cloud-Operating Modell, dass durch die Private Cloud as a Service zur Verfügung gestellt wird – optional veredelt durch ein Automatisierungs- und Kubernetes-Plattforms-Package.
Schuster: Der rasante technische Fortschritt erfordert ein Umdenken bei IT-Verantwortlichen: Ein Cyberangriff oder kompromittierte Systeme unterliegen einer Meldepflicht und auch Geschäftsführer sind im Datenverlust haftbar. Daher empfiehlt es sich, für den IT-Betrieb auf zertifizierte Spezialist:innen zu setzen, die über langjährige Erfahrungen verfügen und etablierte Prozesse in Sachen Monitoring, Upgrades und Erweiterungen setzen. Unser Operations Center ist nicht nur ISO9001 und ISO27001 zertifiziert, sondern arbeitet auch ISAE 3402 konform und bietet unseren Kunden „Relax, We Care“ auf der höchsten Stufe.
Gleichzeitig ist unsere Private Cloud as a Service für modulare Erweiterungen und Integrationen ausgelegt, um z.B. auch die Integration einer Kubernetes Plattform zu erlauben, wenn sich Anforderungen verändern. Mit unserer Private Cloud as a Service ist man von der Infrastruktur über die Virtualisierung bis hin zum revisionssicheren Backup einfach am besten und sichersten aufgehoben. Dabei stellen wir sie flexibel bereit, in Serverräumen beim Kunden oder einem regionalen, österreichischen Rechenzentrumsbetreiber – dediziert nur für jeweils einen Kunden!