Kooperation Zerothird und NTS
In einer Welt, in der technologische Innovationen in rasantem Tempo voranschreiten, stellen neue Entwicklungen wie Quantencomputer auch die IT-Sicherheit vor völlig neue Herausforderungen. NTS sieht es als Verantwortung, allen aktuellen und künftigen Kunden nicht nur erstklassige Lösungen zu bieten, sondern sie auch frühzeitig auf die Technologien der Zukunft vorzubereiten.
Klassische Verschlüsselungsverfahren wie RSA oder Elliptic Curve Cryptography könnten durch die enorme Rechenleistung von Quantencomputern in naher Zukunft kompromittiert werden, mit weitreichenden Folgen für Unternehmen und Institutionen. Die Implementierung von Post-Quantum-Kryptografie (PQK) wird dabei eine zentrale Rolle spielen, um bestehende Infrastrukturen abzusichern. Die Quantenkryptografie, insbesondere Quantum Key Distribution (QKD), geht noch einen Schritt weiter und ermöglicht ein völlig neues Niveau an Sicherheit.
Unter dem NTS Motto „Relax, We Care“ arbeiten wir kontinuierlich daran, Innovation und Sicherheit für nachhaltige Wettbewerbsvorteile im digitalen Zeitalter zu vereinen. Und um diesem Anspruch gerecht zu werden, freuen wir uns, Ihnen heute einen ersten Einblick in eine richtungsweisende Partnerschaft zu geben: Gemeinsam mit Zerothird entwickeln wir ein Konzept für hochsichere Kommunikation und für eine Zukunft, in der klassische Sicherheitssysteme an ihre Grenzen stoßen.
Zerothird: Sicherheit auf Basis physikalischer Gesetzmäßigkeiten
Zerothird ist ein österreichischer Pionier im Bereich der Quantentechnologien, insbesondere der quantenkryptografischen Kommunikation. Die Quantum Key Distribution (QKD) Lösungen des Unternehmens basieren auf verschränkten Photonen, einem quantenphysikalischen Prinzip, bietet ein bisher unerreichtes Maß an Sicherheit, da Abhörversuche auf physikalischer Ebene erkennbar werden. Dadurch sind diese Systeme nicht nur gegen heutige, sondern auch gegen zukünftige, quantenbasierte, Angriffe resistent. Durch die Nutzung quantenphysikalischer Prinzipien sind Manipulationsversuche nicht unbemerkt möglich.
„Mit uns als Partner sind Sie bereit für das Quantenzeitalter. Sie werden kein anderes Sicherheitssystem finden, das Cybersicherheitsbedrohungen mit der gleichen Konsequenz und Effizienz bekämpft wie die einzigartigen Produkte von Zerothird.“
Lukas Helm Head of Sales, ZerothirdWarum diese Partnerschaft?
Diese Partnerschaft ist für uns ein Meilenstein auf dem Weg in das Quantenzeitalter. Bei NTS vereinen wir umfassendes Know-how in den Bereichen Netzwerktechnologie, IT- und Cloud-Infrastruktur sowie Cybersicherheit. Durch die enge Zusammenarbeit mit Zerothird möchten wir diese Expertise mit den disruptiven Technologien der Quantenkryptografie verknüpfen.
Unser gemeinsames Ziel: Die Entwicklung von Lösungen, die unseren Kunden eine höchstsichere Kommunikation im Netzwerk ermöglichen, heute schon vorbereitet auf die Bedrohungen von morgen.
Wo stehen wir heute? Wofür kann die Technologie heute und morgen eingesetzt werden?
Quantenkryptografie ist keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern beginnt bereits, konkrete Anwendungsfelder zu erschließen.
- Heute: Schon heute kommt Quantenkryptografie in ersten Szenarien zum Einsatz. Die Technologie wird bereits für hochsichere Punkt-zu-Punkt-Verbindungen eingesetzt, beispielsweise zur Absicherung der Kommunikation zwischen Rechenzentren oder kritischen Standorten. Erste kommerzielle Produkte sind verfügbar und werden in Pilotprojekten und spezifischen Nischen erprobt.
- Morgen: In Zukunft wird eine zunehmende Integration quantenkryptografischer Verfahren in komplexere Netzwerktopologien erwartet. Dies könnte die Absicherung von 5G-Netzen, Cloud-Infrastrukturen, dem Internet der Dinge (IoT) und die langfristige, sichere Archivierung von Daten umfassen.

Was sind die Vorteile für den Kunden und welche Trade-offs gibt es?
Die Implementierung quantenkryptografischer Lösungen bringt klare Vorteile, aber auch Aspekte, die bedacht werden müssen:
Vorteile:
- Physikalisch garantierte Sicherheit: Im Gegensatz zu mathematischen Verfahren, deren Sicherheit auf der Komplexität von Rechenproblemen beruht, basiert Quantenkryptografie auf den unumstößlichen Gesetzen der Physik. Ein Abhörversuch verändert das System und wird detektiert.
- Zukunftssicherheit: Schutz vor Angriffen durch Quantencomputer ist inhärent gegeben.
- Vertrauensbildung und Reputation: Der Einsatz modernster Sicherheitstechnologien signalisiert höchste Sorgfalt im Umgang mit sensiblen Daten.
- Langfristiger Datenschutz: Daten, die heute quantenkryptografisch geschützt werden, bleiben auch in Zukunft sicher, selbst wenn leistungsfähige Quantencomputer verfügbar werden.
Trade-offs / Überlegungen:
- Integrationsaufwand: Die Einbindung in bestehende Infrastrukturen erfordert spezifisches Know-how und möglicherweise dedizierte Hardwarekomponenten bzw. könnte aber in Zukunft durch Einsatz Quantum Key as a Service erleichtert werden.
- Investitionskosten: Die Technologie ist neu und spezialisiert, was sich anfangs in höheren Implementierungskosten im Vergleich zu klassischen Systemen niederschlagen kann.
- Reichweite und Skalierbarkeit: Die Skalierbarkeit für sehr große, weit verteilte Netzwerke ist ein aktives Entwicklungsfeld. Limitierungen auf wenige 100 Kilometer Reichweite werden aktiv adressiert und entsprechende Konzepte erarbeitet, um diese Limitierungen obsolet zu machen.
- Spezifischer Anwendungsbereich: Quantenkryptografie sichert primär die Datenübertragung (Data-in-Transit). Andere Sicherheitsaspekte wie Endpoint Security oder der Schutz von Data-at-Rest müssen weiterhin durch komplementäre Maßnahmen abgedeckt werden.
- Zusätzliche Absicherung: QKD Systeme benötigen einen klassischen Kanal für die Nachbereitung und Authentifizierung der Knoten untereinander, diese sind auch entsprechend zu schützen, z.B. mittels Quanten Schlüsseln. Gleiches gilt für administrative Zugänge auf das QKD-System selbst.
- Fall Back-Szenario: z.B. Vorsehen von Post Quanten Cryptography (PQC) falls das QKD-System ausfallen sollte, z.B. durch Denial of Service.
IKT Sicherheitskonferenz Dornbirn
Gemeinsam mit Zerothird präsentierten wir auf der IKT-Sicherheitskonferenz in Dornbirn das Thema „Quantensichere Kommunikation in Europa: Pushing the Limits – auf dem Weg zur Einsatzreife“. Das große Interesse am Stand des Zentrums für Risiko- und Krisenmanagement zeigte die wachsende Bedeutung quantensicherer Kommunikation in der IT-Sicherheit.
„Quantensichere Kommunikation ist ein spannendes Feld, das sich in den nächsten Jahren auftut.“
Roland Abfalterer Senior Security Architect, NTS